Gemeinderäte

Peter Noll
peter.noll@gal-utting.de
Seit 2002 Gemeinderat, seit 2014 auch Kreisrat, jeweils Mitglied des Finanzausschusses, Fraktionsvorsitzender der GAL im Gemeinderat
Jg. 1960, verheiratet, 3 Kinder, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München
„Allen Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann!“ Auch die Uttinger Politik muss immer wieder Entscheidungen treffen, die nicht Allen gefallen. Kein Problem, wenn vorher offen und ehrlich abgewogen, diskutiert, wenn nötig sogar gestritten wird, wenn niemand mit dem Gefühl zurückgelassen wird: „Der Ehrliche ist der Dumme!“. Für mich war in der letzten Wahlperiode die gemeinsame, parteiübergreifende Arbeit am Ortsentwicklungskonzept und am neuen Flächennutzungsplan ein sehr schönes Beispiel für konstruktive, faire, an der Sache orientierte Diskussionen. Der Erfolg besteht nicht darin, dass das Ergebnis Allen gefallen muss, sondern darin, dass es von Allen respektiert werden kann. Für die Zukunft hoffe ich vor allem, dass es fraktionsübergreifender Konsens im Gemeinderat bleibt, die Gemeindewohnungen für einkommensschwächere Uttinger zu erhalten und nach Möglichkeit erschwinglichen Wohnraum für junge Familien und Senioren zu schaffen.

Patrick Schneider
Hofstattstraße 28, 86919 Utting
Tel.: 08806 487
patrick.schneider@gal-utting.de
Mitglied
im Bauausschuss, Referent für Landwirtschaft, Wald und gemeindeeigene
Grundstücke, Beauftragter für das Sonnendachl, Tal des Lebens sowie für
Jugend und Vereine
Jahrgang ’81, Dipl. Ing. (FH) Physikalische Technik
Ich
darf mich glücklich schätzen, in Utting aufgewachsen zu sein. Von Beruf
bin ich Dipl. Ing. Physikalische Technik und arbeite als Projektleiter
und Entwicklungsingenieur in einer Firma für Lasertechnik in Gräfelfing.
Einen ersten grünen Hauch habe ich noch als Jugendlicher in der
Jugendgruppe des Bund Naturschutz abbekommen. Das hat mich soweit
geprägt, dass ich bei der GAL gelandet bin. Seit 12 Jahren bin ich im
Gemeinderat und dort Mitglied im Bauausschuss sowie Sonnendacherl- und
Jugendreferent. Politik macht mir dann Spaß, wenn ich etwas einbringen
und bewegen kann. Aus diesem Grunde will ich neben einer sensiblen und
gerechten Baupolitik meinen Fokus in den nächsten Jahren auf die Themen
legen, die im Gemeinderat als „nicht ganz einfach“ gesehen werden:
Flächen für ein neues Einheimischenmodell, Weiterführung des
Bürgersteigs in der Laibnerstraße, ein attraktiver Standortes für ein
neues Jugendhaus, ein zentrales Blockheizkraftwerk im Gewerbegebiet,
vielleicht auch ein Stromgenerator am alten Mühlwehr sowie der Bau eines
Spielplatzes im Summerpark. Es wird sicher nicht leicht, diese Themen
anzuschieben, aber die Zeit ist reif, dass wir am Ratstisch auch
schwierige Dinge bewegen. Ich hoffe, dass dies in einer
gemeinschaftlichen Atmosphäre mit allen Räten gelingt.
Sabine Kaiser
Hofstattstraße 41, 86919 Utting
sabine.kaiser@gal-utting.de
Mitglied
im Bauauschuss, Referentin für Partnerschaft Auray und
Partnerschaftskomitee, für Kirchen, Friedhöfe, KZ-Gedenkstätte sowie für
Gewerbe

Jg. 1962, Diplomkauffrau, verheiratet, 3 Kinder, selbständig, seit 2008 im Gemeinderat
Ich führe mit meinem Mann einen Heizungs- und Sanitärbetrieb in Utting.
Als
GAL-Gemeinderätin werde ich mich dafür einsetzen, dass die ein
heimischen Gewerbebetriebe ihre Standorte er halten und ausbauen können.
Damit stellen wir sicher, dass Uttinger Jugendliche hier qualifiziert
ausgebildet werden. Auch verringern Arbeitsplätze vor Ort den täglichen
Pendlerverkehr. Sie halten Utting lebendig und verhindern, dass unser
Dorf zur „Schlafstadt“ verkommt. Ebenso werde ich mich für
Energieeinsparungen in öffentlichen Gebäuden und bei privaten
Bauvorhaben einsetzen. Das „ kleine“ Utting muss auch seinen Beitrag
dazu leisten, den CO2 Ausstoß zu verringern. Bei allen gemeindlichen
Entscheidungen muss der Gedanke der Energieeinsparung unter dem Einsatz
umweltgerechter Baustoffe Vorrang haben.

Florian Münzer
Adolf-Münzer Str. 13, 86919 Utting
Tel.: 08806 7755
florian.muenzer@gal-utting.de
Jahrgang 1948, Schauspieler und Regisseur
Holzhausen ist mein Heimatdorf. Ich möchte daran mitwirken, den Ort zu bewahren und gleichzeitig lebendig zu erhalten. Aus meinem Beruf heraus weiß ich um die lebenswichtige Bedeutung von Kultur für die Menschen. deshalb möchte ich mich nicht nur als Leiter und Regisseur der „Seebühne“, sondern auch im Gemeinderat für Kunst und kulturelle Belange in Utting einsetzen. Sowohl in diesem als auch in anderen Bereichen bin ich der Nachhaltigkeit verbunden.

Christian Strohmeier
Bahnhofstr. 21 , 86919 Utting
Tel. 08806/95 98 52
christian.strohmeier@gal-utting.de
Ich bin Jg. 1966, in Utting geboren und aufgewachsen und wohne hier
mit meiner Frau und unseren zwei Kindern. Nach meinem Studium
(Sinologie, VWL und Anglistik) war ich als Investmentbanker tätig. Nach
mehr als zehn Jahren in diesem Beruf stellte ich aber fest, dass ich
lieber mit Menschen als mit Geld und Zahlen zu tun haben wollte und
orientierte mich beruflich um. Seitdem arbeite ich für verschiedene
soziale Organisationen, seit 2014 bin ich in Starnberg bei FortSchritt,
einer Trägerorganisation von Kindertagesstätten, als Mitglied der
Geschäftsleitung und Kaufmännischer Leiter tätig.
Sport und Bewegung
in der Natur sind für mich ein ganz wichtiger Ausgleich zur
Schreibtischarbeit, deshalb gehe ich sommers wie winters sehr gerne in
die Berge und bin leidenschaftlicher Wassersportler. Außerdem koche ich
mit Begeisterung, mache regelmäßig Meditation und Yoga und interessiere
mich für das Thema Spiritualität im Alltag. Als Gemeinderat möchte ich
unter anderem dazu beitragen, Konzepte und Ideen zu entwickeln, die eine
Infrastruktur für ein lebenswertes Altwerden am Ammersee ermöglichen.
Dazu gehört auch, dass sich die nachfolgende Generation hier wohlfühlt.
Ich freue mich sehr darauf, mich als Gemeinderat aktiv für unser Dorf
einsetzen zu können.

Isabel Lamberty
Stefan-Dietrich-Str. 4, 86919 Utting
Tel. 08806/923 768
isabel.lamberty@gal-utting.de
Jahrgang 1958, Übersetzerin, zwei Kinder
Als Nachrückerin für Renate Standfest bin ich erst seit Anfang 2018 Mitglied des Uttinger Gemeinderats und freue mich, jetzt noch aktiver am politischen Leben unserer Gemeinde teilhaben zu können. Ich wohne seit vielen Jahren in Utting und empfinde es in der heutigen Welt immer mehr als Privileg, hier leben zu dürfen. Deswegen möchte ich dazu beitragen, die Lebensqualität aller Bewohner unseres Ortes zu erhalten, gleichzeitig aber auch neue Entwicklungen zu ermöglichen. Besonders freue ich mich, die Entstehung eines so tollen Projekts wie die Bebauung des Schmucker-Grundstücks hautnah miterleben zu können – eine einzigartige Chance für unser Dorf!